Bericht 32 vom 18. Dezember 2021, geschrieben von Michael.
Neulich waren wir hier in Peking in einer Cloisonné-Fabrik – wohl der einzigen von einstmals vielen in Peking, die noch übrig ist.

Cloisonné ist eine farbenprächtige Handwerkskunst, eine kunstvolle Art, Emaille-beschichtete Dekorations- und Gebrauchsgegenstände herzustellen. Typische Gegenstände, die in Cloisonné-Technik verziert werden, sind Vasen, Dosen und Schüsseln. Cloisonné ist nicht ursprünglich Chinesisch. Die ältesten bekannten Cloisonné-Arbeiten kommen wohl aus Zypern ( – das weiß ich aus Wikipedia). In China ist die Cloisonné-Methode wohl aus dem Westen importiert zu einer Blüte getrieben worden. Phasenweise war die Herstellung und der Gebrauch von Cloisonné-Gegenständen in China wohl dem chinesischen Kaiserhof vorbehalten.
Die Cloisonné Technik funktioniert folgendermaßen:
Zuerst wird die Grundform des Objektes in Kupferblech hergestellt. Typische Formen sind Vasen, Teller und Dosen, aber auch komplexere Formen wie Deko-Elefanten (siehe unten). Auf das Kupferblechobjekt wird das gewünschte Muster aufgezeichnet. Hier zwei Fotos von typischen Grundformen, rechts schon mit aufgezeichneten Hilfslinien:

Entlang der Linien der Zeichnung werden dann aus Kupferdraht Kupferstege aufgeklebt. Die Kupferstege werden vorher in die richtige Form gebogen. Es gibt typische Standardformen, die vorgebogen werden können. Bei komplexen Biegeformen wird die Form auf ein Papier aufgedruckt und der Handwerker kann entlang der Linien auf dem Papier den Draht in die gewünschte Form bringen:

Die Kupferstege werden dann in mühevoller Kleinarbeit von Hand aufgeklebt:

Die gesamte Oberfläche des Objektes ist anschließend in viele einzelne Bereiche segmentiert:

Diese Bereiche werden anschließend mit der Emaille-Farbe ausgefüllt. Die Farbe ist ein Wasser-Pulvergemisch. Es steht eine farbenfrohe Farbpalette zur Auswahl. Das Wasserpulvergemisch wird sehr sorgfältig mit einer Pipette in die entsprechenden Bereiche eingefüllt:

Schon während des Auftragens trocknet die Farbe an und haftet, so dass man das Werkstück offenbar ganz gut handhaben kann.
Wenn alle Bereiche mit Farbe befüllt sind, wird das Objekt gebrannt. Man sagte uns, dass dann gegebenenfalls eine zweite oder dritte Farbschicht aufgetragen wird. Das haben wir allerdings nicht selber gesehen. Wenn der Farbauftrag abgeschlossen ist, wird das gesamte Werkstück poliert und zwar so weit, dass die Kupferstege zwischen den Farbbereichen mit der Farboberfläche eine geschlossene, glatte Oberfläche bilden. So erhält man klar abgegrenzte Farben, die durch einen sehr dünnen Metallsteg abgetrennt sind. In einer mit Goldstaub versetzten Flüssigkeit wird das Objekt dann elektrolytisch beschichtet. Genauer gesagt nicht das ganze Objekt, sondern nur die Kupferstege, da nur diese elektrisch leitend sind. Die strahlenden Farben mit den vergoldeten (kaum sichtbaren) Stegen ergeben ein farbenfrohes, meist fröhliches Objekt.

Die Cloisonné-Fabrik hat auch ein kleines Museum und (natürlich) einen sehr großen Verkaufsladen. Im Museum gab es etwas ältere Cloisonné-Objekte zu sehen, aber keine wirklich alten Arbeiten. Diese stehen wahrscheinlich im Museum oder haben die Wirren der Vergangenheit nicht überstanden. Es gibt auch sehr spezielle Dinge, wie einen zwei Meter großen bunt verzierten Flaschenkürbis, einen Nachbau eines alten chinesischen Pferdewagens und ein farbenprächtiges Bild mit dem chinesischen Staatsführer Xi Jinping und vielen fröhlichen Menschen drauf – im Hintergrund des Streitwagens.

Auch im Shop gab es Sehenswertes: so den Teller, der die Corona Pandemie thematisiert

und Riesenvasen oder Deko-Elefanten, die sich vermutlich nur für die ganz große Eingangshalle eignen. Das Preisschild aber auch: 2.6 Mio RMB sind rund 340.000 Euro

– Und wir glauben, dass man, um dem chinesischen Stil Genüge zu tun, besser zwei Elefanten in der Eingangshalle hat.
Wir wünschen Euch allen
Cloisonné -mäßig viel Farbe im Leben,
eine schöne Weihnachtszeit
und Gottes Segen.
Euer Michael
und die anderen Hilgers in China

Hallo Michael,
Ich hoffe es geht Euch gut soweit. Ich wünsche Dir und der Familie gesegnete Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.
LikeLike
Lieber Michael,
von ganzem Herzen wünsche ich Dir und Deinen Lieben fröhliche Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr.
Karl Greißing
LikeLike