Bäume in China

Bericht 54 aus China vom 26. November 2022. Geschrieben von Michael.

Heute mal ein ganz simples Thema: Bäume. Ich hoffe, die Fotos dazu gefallen euch. Hier im Blog habe ich immer mehrere Fotos zusammengefasst. Alle Fotos einzeln könnt ihr in der Galerie anschauen . 

Die Bäume in Peking sind in der Regel nicht sehr stattlich. Vermutlich aufgrund des Wetters mit einigen sehr trockenen Monaten und vielleicht auch wegen des Bodens, sind die meisten Bäume in und um Peking eher Bäumchen als stattliche Bäume. In anderen Landesteilen mag das anders sein, aber auch auf unseren Reisen waren wir meistenteils in Gegenden, in den die Bäume in meiner Wahrnehmung nicht gerade in den Himmel wachsen. In der Regel wird die Natur in China eher grob behandelt. Im Kleinen sieht man das am allgegenwärtigen Müll und im Großen an den Bauprojekten, die ziemlich robust durch die Landschaft getrieben werden. Im Kontrast dazu werden einzelne Bäume teilweise sehr respektvoll behandelt. Vor allem dicke und alte Bäume werden in China gepflegt, geschützt und verehrt.

Schiefwachsende oder auf schief gezüchtete Bäume werden gestützt: mit Stahlstützen, mit Steinsockeln oder auch mit Holzstangen.

Touristenwege müssen auch Rücksicht auf Bäume nehmen. Es wird drum rum gebaut und drum herum betoniert.

Wenn ein kleines Bäumchen in einer Mauer zu sprießen beginnt, hat es gute Chancen ein großer Baum zu werden. Der muss dann (siehe oben) gegebenenfalls noch abgestützt werden.

Wenn man einen Baum an einer Stelle braucht, wo gerade keiner wächst, tut es auch ein künstlicher Baum. Der hat sogar noch den Vorteil, dass man Lautsprecher, Lichterketten und Elektroleitungen in dem künstlichen Baum gleich mit unterbringen kann. Eine Wartungsklappe vereinfacht die Arbeit.

Kombinationen aus natürlichen Bäumen, die mit künstlichen Blättern aufgepeppt werden, sind auch gang und gäbe. Eine andere Art von Künstlichkeit, die ich persönlich, wie ihr wisst, schätze, sind Bonsais. Bäume werden künstlich klein und in einer bestimmten, besonders ästhetischen Form gehalten. Die Bonsaikunst hat in China ihren Ursprung. Später dann und unterstützt dadurch, dass China im kulturlosen Chaos (die „Kulturrevolution“…) versunken ist, ist der Mittelpunkt der Bonsaikultur nach Japan gewandert. Heute gibt es Bonsais in China wieder an allen Ecken. Insbesondere einige große Exemplare sind sehr eindrucksvoll. Anders als bei vielen Bauwerken scheint die Pflege der Bonsais auch ganz gut zu funktionieren. Verwilderte Exemplare habe ich noch keine gesehen.

In Tempelanlagen findet man zum Teil auch besonders alte und verehrte Bäume. Manchmal tragen diese Bäume auch Namen. Der Baum rechts auf dem folgenden Foto ist der Drachenbaum. Links sieht man zwei Bäume an einem heiligen Berg, die sich dadurch auszeichnen, dass sie die restliche Vegetation turmhoch überragen.

Bäume werden (manchmal) so wichtig genommen, dass die Netze gegen Erdrutsche oder sogar Gebäude drum herum gebaut werden.

Natürlich werden Bäume auch als Nutzpflanzen gesehen. China ist beispielsweise der größte Apfelproduzent der Welt. Auch auf öffentlichen Grünflächen findet man häufig fruchttragende Obstbäume – anders als in Deutschland, wo in öffentlichen Grünflächen keine Nutzpflanzen stehen. Die Bäume auf den Grünflächen von BFDA beispielsweise tragen Früchte, die von den Mitarbeitern auch geerntet werden. Mir scheint, manchmal wird ein bisschen früh geerntet, bevor’s halt ein anderer nimmt. Bei uns in der Wohnanlage sind viele Bäume auch Obstbäume. Sehr viele Persimonbäume. Die werden nicht alle abgeerntet. Wenn die großen, fleischigen Früchte runterfallen und zerplatzen, gibt es Fruchtmus auf der Straße. Trotz der Trockenheit gibt es überall um Peking herum Obstplantagen. Eher kleine Bäume, aber viele… Die Bäume müssen gewässert werden und stehen häufig in sehr ausgeprägten Gießringen, geradezu Gießlöchern – siehe Foto:

Ich hoffe, Ihr könnt Euch an Bäumen und Früchten erfreuen und

wünsche Euch eine schöne Adventszeit mit vielen roten Äpfeln!

Euer

Michael

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: